Diagnostik: Die Grundlage gezielter Unterstützung
Eine präzise Diagnostik ist der erste und entscheidende Schritt, um die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und gezielt auf diese einzugehen.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Diagnostik, die als Grundlage für einen maßgeschneiderten Behandlungsplan dient. Unser Ziel ist es, die Weichen für eine effektive Therapie zu stellen und nachhaltige Unterstützung zu bieten.
Unser Diagnostikangebot
Diagnostik psychischer Störungen
Wir untersuchen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwänge und ADHS, um die Ursachen für Verhaltens- oder Gefühlsauffälligkeiten besser zu verstehen.
ADHS-Testung
Mithilfe standardisierter Verfahren und Verhaltensbeobachtungen prüfen wir, ob Anzeichen für eine Aufmerksamkeits-defizit-/Hyperaktivitätsstörung vorliegen.
Leistungsdiagnostik (IQ)
Diese Diagnostik hilft, kognitive Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und gezielte Fördermöglichkeiten zu entwickeln.
Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen
Dazu gehören etwa die Abklärung von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Autismustestung
Mit anerkannten Verfahren wie ADOS-2, ADI-R und FSK erfassen wir Autismus-Spektrum-Störungen, um eine passgenaue Unterstützung zu ermöglichen.
Bindungsorientierte Diagnostik
Wir analysieren, wie Bindungsmuster die Entwicklung eines Kindes beeinflussen, und bieten Empfehlungen zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung.
Wann macht eine diagnostische Abklärung Sinn?
auffällige Verhaltensweisen oder emotionale Probleme auftreten
schulische oder soziale Herausforderungen bestehen
Entwicklungsverzögerungen oder -schwierigkeiten vermutet werden
Eltern oder Lehrer sich Sorgen um die psychische Gesundheit des Kindes machen
spezifische Störungsbilder ausgeschlossen oder bestätigt werden sollen
Eine diagnostische Abklärung kann hilfreich sein, wenn:
Unsere Diagnostikprozesse kombinieren modernste wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem empathischen Blick auf das individuelle Kind. Dabei arbeiten wir eng mit Eltern, Lehrern und weiteren Bezugspersonen zusammen, um eine ganzheitliche Einschätzung zu ermöglichen.
Unser Ansatz
Wie geht es nach der Diagnostik weiter?
Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf die besonderen Stärken und Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Die Diagnostik liefert außerdem wertvolle Hinweise für den schulischen oder familiären Alltag, um Veränderungen optimal zu begleiten.
Diagnostik anfragen
Wir beantworten jede Nachricht innerhalb von 24 Stunden.
Das Angebot richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeversichterte und Selbstzahler. Die Kosten für die Behandlung orientieren sich an der “Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen” (GOP) und werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen (Ausnahme: Selbstzahler). Weitere Details werden Ihnen transparent und verbindlich im Erstgespräch mitgeteilt.