Praxisgründerin Lena Kuhlmann
Lena Kuhlmann ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und mehrfache Spiegel-Bestseller-Autorin. Für ihr Engagement rund um das Thema seelische Gesundheit wurde sie 2021 von der Stadt Frankfurt mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet. Neben ihrer therapeutischen Arbeit ist sie als Dozentin an der Hessischen Akademie für integrative Psychotherapie aktiv, tritt als Speakerin auf und bringt ihre Expertise in Zeitungsinterviews und Podcasts ein.
Stationen vor der Praxisgründung
Vor ihrer Praxisgründung war sie sowohl stationär als auch ambulant tätig:
vitos Kinder- und Jugendpsychiatrie Hofheim (Akutstation)
vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Höchst und Dietzenbach
sozialpsychiatrische Praxis Dr. Schlüter-Müller Frankfurt
Fortbildungen
Vor ihrer Praxisgründung war sie sowohl stationär als auch ambulant tätig:
Bindungspsychotherapeutin (B.B.T.® nach Karl Heinz Brisch), 2021
Traumatherapeutische Weiterbildung, 2022
Medienauftritte
Bücher von und mit Lena Kuhlmann
Ein gutes Gefühl
Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich in Achtsamkeit zu üben! Mit Ein gutes Gefühl lernen Kinder spielerisch die 20 wichtigsten Gefühle in Form charmanter Monster kennen. Im Tagebuch wird jeden Abend angekreuzt, welches Gefühl im Tagesverlauf gefühlt wurde. So entsteht ein mündiger Umgang mit den eigenen Emotionen und eine wundervolle Basis für Gespräche über den Tag mit allen Höhen und Tiefen.
Eine gute Frage
Fragen sind das Salz in der Suppe des Lebens. Sie leiten uns an, nachzudenken, Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Impulse für Veränderung zu setzen. 100 therapeutisch fundierte Fragen helfen dir, dich besser kennenzulernen und bedeutendere Gespräche zu führen. Das Buch ist im kompakten Postkartenformat DIN A6 und kann so immer dabei sein.
Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Wie läuft eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Praxis ab? In diesem Buch nehmen elf Therapeutinnen und Therapeuten die Leserinnen und Leser mit in ihre Therapiestunden. Sie zeigen anhand von Behandlungssequenzen, Verläufen und Interaktionen die Vielfalt des therapeutischen Arbeitens und erläutern die Grundbegriffe der Tiefenpsychologie.
Das große Buch der Selbstreflexion
In einer Welt, die immer hektischer wird, ist es nicht selbstverständlich, noch ausgiebig über sich selbst nachzudenken. Wir reagieren nur auf die Dinge, die unseren Alltag bestimmen, und Erkenntnisse bleiben aus. Uns scheint der Raum zu fehlen, einen großen Schritt zurück machen zu können. Und genau diesen Raum möchte dir »Das große Buch der Selbstreflexion« geben.
Medienauftritte
Unser Diagnostikangebot
Diagnostik psychischer Störungen
Wir untersuchen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwänge und ADHS, um die Ursachen für Verhaltens- oder Gefühlsauffälligkeiten besser zu verstehen.
ADHS-Testung
Mithilfe standardisierter Verfahren und Verhaltensbeobachtungen prüfen wir, ob Anzeichen für eine Aufmerksamkeits-defizit-/Hyperaktivitätsstörung vorliegen.
Leistungsdiagnostik (IQ)
Diese Diagnostik hilft, kognitive Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und gezielte Fördermöglichkeiten zu entwickeln.
Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen
Dazu gehören etwa die Abklärung von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Autismustestung
Mit anerkannten Verfahren wie ADOS-2, ADI-R und FSK erfassen wir Autismus-Spektrum-Störungen, um eine passgenaue Unterstützung zu ermöglichen.
Bindungsorientierte Diagnostik
Wir analysieren, wie Bindungsmuster die Entwicklung eines Kindes beeinflussen, und bieten Empfehlungen zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung.
Wann macht eine diagnostische Abklärung Sinn?
auffällige Verhaltensweisen oder emotionale Probleme auftreten
schulische oder soziale Herausforderungen bestehen
Entwicklungsverzögerungen oder -schwierigkeiten vermutet werden
Eltern oder Lehrer sich Sorgen um die psychische Gesundheit des Kindes machen
spezifische Störungsbilder ausgeschlossen oder bestätigt werden sollen
Eine diagnostische Abklärung kann hilfreich sein, wenn:
Unsere Diagnostikprozesse kombinieren modernste wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem empathischen Blick auf das individuelle Kind. Dabei arbeiten wir eng mit Eltern, Lehrern und weiteren Bezugspersonen zusammen, um eine ganzheitliche Einschätzung zu ermöglichen.
Unser Ansatz
Wie geht es nach der Diagnostik weiter?
Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf die besonderen Stärken und Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Die Diagnostik liefert außerdem wertvolle Hinweise für den schulischen oder familiären Alltag, um Veränderungen optimal zu begleiten.
Diagnostik anfragen
Wir beantworten jede Nachricht innerhalb von 24 Stunden.
Das Angebot richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeversichterte und Selbstzahler. Die Kosten für die Behandlung orientieren sich an der “Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen” (GOP) und werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen (Ausnahme: Selbstzahler). Weitere Details werden Ihnen transparent und verbindlich im Erstgespräch mitgeteilt.