Wie historische Erziehungsratgeber unsere Vorstellungen von Erziehung bis heute beeinflussen
Die Podcastfolge beleuchtet, wie populäre Ratgeberliteratur des 20. Jahrhunderts die Kindererziehung geprägt hat. Damals standen Strenge, Härte und die Unterdrückung von Gefühlen im Vordergrund. Viele Eltern wurden angehalten, ihre Kinder nicht zu verwöhnen und sie möglichst früh „abzuhärten“.
Die Folgen dieser Erziehungsstile sind bis heute spürbar: noch immer wirken Glaubenssätze nach, die Kinder auf Distanz halten und emotionale Nähe erschweren. Gleichzeitig zeigt die Sendung auf, wie wichtig Bindung, Empathie und liebevolle Zuwendung für die gesunde Entwicklung von Kindern sind.
Besonders spannend: Bindungsforscher Karl Heinz Brisch ordnet ein, welche Auswirkungen frühe Erfahrungen auf die kindliche Psyche haben – und warum es so wichtig ist, sich mit den eigenen Erziehungsvorstellungen auseinanderzusetzen.