Portraitfoto von Psychotherapeutin und Praxisgründerin Lena Kuhlmann vor einer Steinmauer.

Praxisgründerin Lena Kuhlmann

Lena Kuhlmann ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Gründerin von Psychotherapie Kuhlmann & Team in Frankfurt. Darüber hinaus ist sie mehrfache Spiegel-Bestseller-Autorin, erhielt 2021 den Bürgerpreis der Stadt Frankfurt für ihr Engagement für seelische Gesundheit und tritt regelmäßig als Speakerin und Expertin in Medien wie Zeitungen und Podcasts auf. Zudem ist sie Dozentin an der Hessischen Akademie für Integrative Psychotherapie.

Stationen vor der Praxisgründung

Vor ihrer Praxisgründung war sie sowohl stationär als auch ambulant tätig:

  • vitos Kinder- und Jugendpsychiatrie Hofheim (Akutstation)

  • vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Höchst und Dietzenbach

  • sozialpsychiatrische Praxis Dr. Schlüter-Müller Frankfurt

Fortbildungen

Lena Kuhlmann legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und arbeitet nach aktuellem wissenschaftlichen Standard. Sie hat u.a. folgende Fortbildungen absolviert:

  • Fortbildung Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum, 2025

  • Diagnostik von autistischen Störungen (Dr. med. Rühl), 2025

  • Traumatherapeutische Weiterbildung, 2022

  • Bindungspsychotherapeutin (B.B.T.® nach Karl Heinz Brisch), 2021

Logos der Medien- und Verlagshaeuser Frankfurter Allgemeine Zeitung, Instagram, mdr und ZEIT Magazin

Medienauftritte

Logos der Medien- und Verlagshäuse Women's Health, RTL, Die Welt, emotion, Business Insider

Bücher von und mit Lena Kuhlmann

Coverfoto des Kinderbuchs Ein Gutes Gefühl von Lena Kuhlmann und Jan Lenarz

Ein gutes Gefühl

Gefühle verstehen – von klein auf. Mit Ein gutes Gefühl entdecken Kinder 20 wichtige Emotionen, dargestellt durch freundliche kleine Monster. Abends im Tagebuch halten sie fest, was sie bewegt hat. So entsteht Schritt für Schritt ein bewusster, achtsamer Umgang mit den eigenen Emotionen – und eine liebevolle Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mit über 150.000 verkauften Exemplaren ist Ein gutes Gefühl eines der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher der letzten Jahre.

Zum Buch

Eine gute Frage

Coverfoto des Buchs Eine gute Frage von Lena Kuhlmann

Fragen sind das Salz in der Suppe des Lebens. Sie leiten uns an, nachzudenken, Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Impulse für Veränderung zu setzen. 100 therapeutisch fundierte Fragen helfen dir, dich besser kennenzulernen und bedeutendere Gespräche zu führen. Das Buch ist im kompakten Postkartenformat DIN A6 und kann so immer dabei sein.

Zum Buch

Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Coverfoto des Buchs Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Wie läuft eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Praxis ab? In diesem Buch nehmen elf Therapeutinnen und Therapeuten die Leserinnen und Leser mit in ihre Therapiestunden. Sie zeigen anhand von Behandlungssequenzen, Verläufen und Interaktionen die Vielfalt des therapeutischen Arbeitens und erläutern die Grundbegriffe der Tiefenpsychologie.

Zum Buch

Das große Buch der Selbstreflexion

In einer Welt, die immer hektischer wird, ist es nicht selbstverständlich, noch ausgiebig über sich selbst nachzudenken. Wir reagieren nur auf die Dinge, die unseren Alltag bestimmen, und Erkenntnisse bleiben aus. Uns scheint der Raum zu fehlen, einen großen Schritt zurück machen zu können. Und genau diesen Raum möchte dir »Das große Buch der Selbstreflexion« geben.

Zum Buch

Eine gute Frage für Eltern

Coverfoto des Buchs Eine gute Frage für Eltern von Lena Kuhlmann

Unsere Kindheit prägt und beeinflusst uns auch heute noch und kann großen Einfluss darauf haben, wie wir unsere Kinder großziehen. 100 bindungstherapeutisch fundierte Fragen helfen dir, deine Kindheit und dein Erziehungsverhalten besser zu verstehen. Es ist also nicht der hundertste Ratgeber, sondern hilft dir, deine eigenen Antworten zu finden.

Zum Buch

Ein gutes Gefühl 2

Der Nachfolger eines der erfolgreichsten Kinderbücher der letzten Jahre - das Original kehrt zurück!

In Ein gutes Gefühl 2 kommen 10 neue Gefühle hinzu. Von Ablehnung über Mitgefühl bis Zuversicht: Mit diesem erweiterten Repertoire können Kinder ihre Gefühle noch klarer kommunizieren und lernen besser zu verstehen, was in ihnen vorgeht.

Zum Buch