Psychotherapie: Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
In unserer Praxis für Psychotherapie in Frankfurt unterstützen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit seelischen Belastungen und herausfordernden Lebenssituationen umzugehen. Wir helfen persönliche Stärken zu entdecken und auszubauen - um neue Perspektiven zu entwickeln.
Unsere Praxis bietet einen geschützten Raum, in dem Vertrauen und Verständnis im Mittelpunkt stehen – und in dem wir gemeinsam Wege finden, das Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
Unser therapeutisches Behandlungsspektrum
Angststörungen
Angststörungen zeigen sich zum Beispiel als Trennungsängste, soziale Ängste oder bestimmte Phobien, die den Alltag stark einschränken können.
Depressionen
Depressionen äußern sich oft in anhaltender Niedergeschlagenheit, Rückzug und dem Verlust von Freude und Antrieb.
Essstörungen
Bei Essstörungen entwickeln Kinder und Jugendliche ein problematisches Verhältnis zu Essen und ihrem Körper – zum Beispiel in Form von Anorexie (Magersucht), Bulimie oder Binge-Eating.
ADHS
Bei einem Aufmerksamkeits-Defizits-Syndrom kann es Kindern und Jugendlichen schwerfallen, sich länger zu konzentrieren, ihre Impulse zu kontrollieren und innere Unruhe zu regulieren.
Zwangsstörungen
Zwangsstörungen äußern sich durch wiederkehrende Gedanken oder Handlungen, die Betroffene nur schwer kontrollieren können. Dadurch wird der Alltag oft stark eingeschränkt.
Verhaltensauffälligkeiten
Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich zum Beispiel durch häufige Aggressionen, Wutausbrüche oder Regelverstöße und können so den Alltag in Familie und Schule erheblich belasten.
Schlafstörungen
Anhaltende Probleme beim Ein- oder Durchschlafen gehören zu den häufigsten Schlafstörungen und können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche dauerhaft erschöpft sind.
Trauer- und Verlustbewältigung
Der Verlust eines geliebten Menschen oder andere schwere Einschnitte im Leben lösen oft intensive Trauer aus. Kinder und Jugendliche brauchen in solchen Zeiten besondere Begleitung, um Wege im Umgang mit dem Verlust zu finden.
Traumatische Erfahrungen und Belastungsstörungen (PTBS)
Nach sehr belastenden oder traumatischen Erlebnissen fühlen sich Kinder und Jugendliche oft hilflos, angespannt oder von Erinnerungen überwältigt. Solche Erfahrungen können ihren Alltag stark prägen.
unter anhaltenden Ängsten oder Sorgen leiden
sich zurückziehen und Kontakte meiden
mit Stimmungsschwankungen oder Traurigkeit kämpfen
ein problematisches Verhältnis zum Essen oder zum eigenen Körper entwickeln
ungewöhnliche oder zwanghafte Verhaltensweisen zeigen
unter körperlichen Symptomen leiden, für die es keine medizinische Ursache gibt
schulische oder soziale Schwierigkeiten erleben
Psychotherapie kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein, insbesondere wenn Kinder oder Jugendliche:
Wann kann Psychotherapie helfen?
Jedes Kind ist einzigartig. Deshalb passen wir unsere Therapie individuell an – sei es in Einzel- oder Gruppensettings oder in begleitenden Gesprächen mit Eltern.
Therapieangebot
Einzeltherapie
In einem geschützten Rahmen arbeiten wir vertrauensvoll und lösungsorientiert mit dem Kind oder Jugendlichen.
Gruppentherapie
Die Begegnung mit Gleichaltrigen, die ähnliche Herausforderungen erleben, kann stärkend wirken. Unsere Gruppentherapien behandeln spezifische Themen wie Ängste, soziale Kompetenz oder Stressbewältigung.
Elternberatung
Eltern spielen eine zentrale Rolle im Heilungsprozess. Wir unterstützen sie dabei, ihre Kinder bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Häufige Fragen
-
Eine Psychotherapie ist eine wissenschaftlich nachgewiesene effektive Methode zur Behandlung psychischer Krankheiten.
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 50 Minuten.
-
Wenn Gedanken, Gefühle oder das Verhalten die Lebensqualität einschränken, kann ein Erstgespräch bei einem Therapeuten oder einer Therapeutin Sinn machen. Im Anschluss bekommen Sie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen.
Eine zeitnahe Vorstellung ist prognostisch günstiger als Zuwarten. -
Im Erstgespräch besprechen wir, warum Sie zu uns kommen (Vorstellungsanlass) und was gerade schwierig ist. Bringen Sie gern das gelbe U-Heft, alle relevanten Vorbefunde und die letzten Zeugnisse mit.
-
Wenn Sie und Ihr Kind sich für weitere Termine in unserer Praxis entscheiden, folgen nun die probatorischen Sitzungen. Hier lernen wir Ihr Kind besser kennen und bauen eine therapeutische Vertrauensbeziehung auf. Gleichzeitig beginnen wir mit der Diagnostik um zu ermitteln, welche psychische Störung vorliegt und wie wir bestmöglich behandeln können.
-
Als Privatpraxis dürfen wir leider nicht mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. Das Kostenerstattungsverfahren bieten wir aufgrund vieler Negativerfahrungen derzeit nicht an. Somit haben gesetzlich Versicherte leider nur die Möglichkeit unser Angebot auf Selbstzahlerbasis zu nutzen.
-
Die Coronapandemie hat uns gezeigt, dass Onlinetherapie eine gute Möglichkeit ist, auch in örtlicher Distanz in Verbindung zu bleiben. Für Onlinetherapien nutzen wir eine zertifizierte und datenschutzkonforme Therapieplattform. Sie brauchen nur eine gute Internetverbindung und eine ungestörte Umgebung.